-
Produkte
Außenleuchten
- Wandeinbauleuchten
- Wandleuchten
- Deckeneinbauleuchten
- Deckenleuchten
- Bodeneinbauleuchten
- Scheinwerfer
- Gartenleuchten
- Lichtgestaltungselemente
- Unterwasserleuchten
- Pollerleuchten
- Lichtbauelemente
- Mastaufsatzleuchten
- Anschlusssäulen
- Lichtmaste
- Ergänzungsteile
Innenleuchten
- Wandeinbauleuchten
- Wandleuchten
- Deckeneinbauleuchten
- Deckenleuchten
- Pendelleuchten
- Tisch- und Stehleuchten
- Ergänzungsteile
Themen
- Licht für Haus und Garten
- Systempendelleuchten
- Außenleuchten mit Holz
- Systempollerleuchten
- STUDIO LINE
- Kollektion BOOM
- Notlichtleuchten
- Tunable White
- mehr
Lichtsteuerung
- BEGA Smart
- DALI
- Zigbee
- Software
- Referenzen
- Wissen
- Service
-
Suche
DE
Von der Großstadt auf die Nordkette
Die Berge der „Inntalkette“ erstrecken sich über die nördlichen Kalk-Alpen und werden im allgemeinen Sprachgebrauch durch die Lage nördlich von Innsbruck „Nordkette“ genannt.
Unweit der Innsbrucker Altstadt führen Seilbahnen bis zur Bergstation „Hafelekar“ auf 2269 Meter Höhe.
Schon der erste Abschnitt der „Hungerburgbahn“ bietet einen spektakulären Blick über das Alpenpanorama und die Stadt Innsbruck. Die Strecke mit vier Stationen überspannt mit einer Schrägseilbrücke den Fluss Inn.
Die geschwungene Form der Brücke fügt sich in die Berglandschaft ein und wird durch BEGA Scheinwerfer beleuchtet. Die Leistungsscheinwerfer mit Hochdrucklampen akzentuieren die 30 Meter hohen markanten Pylone dieser Stahlbetonbrücke.
Die gewölbte Konstruktion der vier Haltestellen gliedert sich ebenfalls in die Berglandschaft ein. Die hellen Dachschalen aus Glas wölben sich über die darunterliegenden Stahlbeton-Stationen der Seilbahn. Sie versinnbildlichen die umliegende Berglandschaft mit Gletschern, Eis und Schnee.
Abgeblendete Wandeinbauleuchten sorgen für eine optimale Ausleuchtung der Stationen und Bahnsteige — sie gewährleisten einen sicheren Ein- und Ausstieg.
Die Dachkonstruktion der Stationen wird durch BEGA Bodeneinbauscheinwerfer beleuchtet. Die von innen lackierten Glasflächen reflektieren das Licht und erzeugen die erforderliche Grundbeleuchtung. Sie sorgen dafür, dass die außergewöhnliche Architektur in der Alpenlandschaft erstrahlt und als besonderes Highlight das Stadtbild von Innsbruck prägt.
Bauherr
Stadt Innsbruck / STRABAG
Architektur
Zaha Hadid Architects, London
Lichtplanung
Zaha Hadid Architects, London
Elektroplanung
ILF, Rum
Elektroinstallation
EAE Stöckl GmbH, Innsbruck