-
Produkte
Außenleuchten
- Wandeinbauleuchten
- Wandleuchten
- Deckeneinbauleuchten
- Deckenleuchten
- Bodeneinbauleuchten
- Scheinwerfer
- Gartenleuchten
- Lichtgestaltungselemente
- Unterwasserleuchten
- Pollerleuchten
- Lichtbauelemente
- Mastaufsatzleuchten
- Anschlusssäulen
- Lichtmaste
- Ergänzungsteile
Innenleuchten
- Wandeinbauleuchten
- Wandleuchten
- Deckeneinbauleuchten
- Deckenleuchten
- Pendelleuchten
- Tisch- und Stehleuchten
- Ergänzungsteile
Themen
- Licht für Haus und Garten
- Systempendelleuchten
- Außenleuchten mit Holz
- Systempollerleuchten
- STUDIO LINE
- Kollektion BOOM
- Notlichtleuchten
- Tunable White
- mehr
Lichtsteuerung
- BEGA Smart
- DALI
- Zigbee
- Software
- Referenzen
- Wissen
- Service
-
Suche
DE
Ein gut gepflegter Garten ist Teil des Wohnraums, wenn nicht sogar das Herzstück des Eigenheims. Eine gute Beleuchtung im Privatgarten führt Wohnraum und Garten zusammen. Es empfiehlt sich, hier Inseln zu schaffen – zum Beispiel eine eigenständige Beleuchtung von Teichen, Beeten, Baumgruppen oder auch Skulpturen. Idealerweise liegt die Lichtfarbe hier bei 3000 K oder niedriger. Um jederzeit auf individuelle Anlässe eingehen zu können, sollte die Gartenbeleuchtung unterschiedlich schaltbar sein. Wir setzen bei stimmungsvoll geschnittenem Licht bevorzugt auf dimmbare Leuchten.
Ferner eignen sich ortsveränderliche Leuchten im Privatgarten bestens, um das Licht je nach Bewuchs anzupassen. So lassen sich sowohl kleinere Änderungswünsche als auch jahreszeitliche Anpassungen leicht realisieren. Besonders bei Sanierung bieten sich ortsveränderliche Systeme an, die leicht in den Bestand zu integrieren sind.
Damit der Privatgarten auch bei Dunkelheit zur Geltung kommt, wird mit einer Mischung aus Leuchten mit freistrahlendem, abgeblendetem und gerichtetem Licht gearbeitet.
Licht gibt dem Garten Struktur
Drei Zonen mit individueller Leuchtdichte definieren den Raum.
Freistrahlende Leuchten sind mit einer gewissen Blendung verbunden und eignen sich daher nur bedingt für die Beleuchtung eines Wohngartens. Für eine Signalwirkung an Hofeinfahrten, Hauseingängen, Parkplätzen und Parkwegebeleuchtungen sind sie jedoch äußerst effektiv. Um die Blendung herabzustufen, sollten opalisierte Leuchtengläser mit möglichst großer Oberfläche Verwendung finden. Das freistrahlende Licht gewährleistet eine gute Gesichtserkennung. Abgeblendete Leuchten, meist in Form von Pollerleuchten oder Wandleuchten an Mauer oder Haus, sind vielseitig einsetzbar und ideal geeignet für die Ausleuchtung von Wegen, Beetbegrenzungen und Grundstücksgrenzen.
Für eine punktuelle Aufhellung, die dem Gartenraum stimmungsvolle Tiefe und Konturen verleiht, sorgen Leuchten mit gerichtetem Licht wie Scheinwerfer, Bodeneinbauleuchten, Flächenstrahler, Spot- und Pollerleuchten. Eine Tiefenstaffelung des Raumes kann durch den gezielten Einsatz verschiedener Leuchtdichten erzielt werden. Durch die Unterteilung des Grundstücks mit Vordergrund-, Mittelpunkt- und Hintergrundbeleuchtung erzielt man eine stimmungsvolle Kulissenwirkung.
Je größer die Entfernung vom Haus ist, desto stärker sollte die Leistung der Leuchten sein.
Baumbeleuchtung
Drei Szenen zeigen exemplarisch, wie die Beleuchtung eines freistehenden Baumes erfolgen kann.