-
Produkte
Außenleuchten
- Wandeinbauleuchten
- Wandleuchten
- Deckeneinbauleuchten
- Deckenleuchten
- Bodeneinbauleuchten
- Scheinwerfer
- Gartenleuchten
- Lichtgestaltungselemente
- Unterwasserleuchten
- Pollerleuchten
- Lichtbauelemente
- Mastaufsatzleuchten
- Anschlusssäulen
- Lichtmaste
- Ergänzungsteile
Innenleuchten
- Wandeinbauleuchten
- Wandleuchten
- Deckeneinbauleuchten
- Deckenleuchten
- Pendelleuchten
- Tisch- und Stehleuchten
- Ergänzungsteile
Themen
- Licht für Haus und Garten
- Systempendelleuchten
- Außenleuchten mit Holz
- Systempollerleuchten
- STUDIO LINE
- Kollektion BOOM
- Notlichtleuchten
- Tunable White
- mehr
Lichtsteuerung
- BEGA Smart
- DALI
- Zigbee
- Software
- Referenzen
- Wissen
- Service
-
Suche
DE
Die verbindlichen DIN- und EN-Normen werden vom Beuth Verlag, Berlin, veröffentlicht.
DIN EN 12464-2 · Arbeitsstätten im Freien
„Licht und Beleuchtung – Beleuchtung von Arbeitsstätten, Teil 2“

Art des Bereichs der Sehaufgabe oder der Tätigkeit | Ē [ lx ] | U0 | GRL | Ra |
---|---|---|---|---|
Allgemeine Verkehrsbereiche bei Arbeitsstätten im Freien | ||||
Gehwege, ausschließlich für Fußgänger | 5 | 0,25 | 50 | — |
Verkehrsflächen für sich langsam bewegende Fahrzeuge (max. 10 km/h) | 10 | 0,40 | 50 | — |
Regelmäßiger Fahrzeugverkehr (max. 40 km/h), Fußgängerpassagen | 20 | 0,40 | 45 | — |
Be- und Entladestellen, Fahrzeugwendepunkte | 50 | 0,40 | 50 | — |
Industrieanlagen und Lagerbereiche | ||||
Kurzzeitiges Hantieren mit großen Bauteilen und Rohstoffen, Be- und Entladen von sperrigen Gütern | 20 | 0,25 | 50 | 20 |
Ständiges Hantieren mit großen Bauteilen und Rohstoffen, Be- und Entladen von Fracht, Aktionsbereiche von Kränen, offene Ladeplattformen | 50 | 0,40 | 50 | 20 |
Lesen von Beschriftungen, überdachte Ladeplattformen, Verwendung von Werkzeugen | 100 | 0,60 | 45 | 40 |
Anspruchsvolle Elektro-, Maschinen- und Inspektionsarbeiten | 200 | 0,50 | 45 | 60 |
Bahnbereiche für Kleinbahnen, Straßenbahnen, Kleinstbahnen, U-Bahnen | ||||
Gleisanlagen in Personenverkehrsbereichen, Abstellgleise | 10 | 0,25 | 50 | 20 |
Gehwege | 20 | 0,40 | 50 | 20 |
Zugangstunnel | 50 | 0,40 | 50 | 20 |
Treppen auf Bahnhöfen kleiner und mittlerer Größe | 50 | 0,40 | 45 | 40 |
Treppen auf großen Bahnhöfen | 100 | 0,50 | 45 | 40 |
Nicht überdachte Bahnsteige, Land- und Regionalverkehr | 15 | 0,25 | 50 | 20 |
Nicht überdachte Bahnsteige, Fernverkehr | 50 | 0,40 | 45 | 20 |
Überdachte Bahnsteige, Regionalverkehr und Fernverkehr mit geringem Personenaufkommen | 50 | 0,40 | 45 | 40 |
Überdachte Bahnsteige, Fernverkehr | 100 | 0,50 | 45 | 40 |
Parkplätze | ||||
Geringes Verkehrsaufkommen Parkplätze von Geschäften, Reihenhäusern und Wohnblöcken, Abstellbereiche für Fahrräder | 5 | 0,25 | 55 | — |
Mittleres Verkehrsaufkommen Parkplätze von Warenhäusern, Bürogebäuden, Fabriken, Sportanlagen und Mehrzweckhallen | 10 | 0,25 | 50 | — |
Hohes Verkehrsaufkommen Parkplätze von Schulen, Kirchen, großen Einkaufszentren, großen Sportanlagen und Mehrzweckhallen | 20 | 0,25 | 50 | — |
DIN EN 12464-1 · Arbeitsstätten im Innenraum
„Licht und Beleuchtung – Beleuchtung von Arbeitsstätten, Teil 1“

Art des Innenraums, des Bereichs, der Sehaufgabe oder der Tätigkeit | Ē [ lx ] | UGRL | U0 |
---|---|---|---|
Büroarbeitsplätze | |||
Büroarbeiten | 500 | 19 | 0,4 |
Besprechungsräume | 300 | 19 | 0,6 |
Empfangstheke | 300 | 22 | 0,6 |
Archive | 200 | 25 | 0,4 |
Öffentliche Bereiche | |||
Eingangshallen | 100 | 22 | 0,4 |
Garderoben | 200 | 25 | 0,4 |
Warteräume | 200 | 22 | 0,4 |
Kassen und Schalter | 300 | 22 | 0,6 |
Nebenräume | |||
Kantinen | 200 | 22 | 0,4 |
Küchen | 500 | 22 | 0,6 |
Pausenräume | 100 | 22 | 0,4 |
Umkleide- und Waschräume, Toiletten, Bäder | 200 | 25 | 0,4 |
Posträume, Vermittlungsplätze | 500 | 19 | 0,6 |
Lagerräume ( Ē = 200 lx, wenn dauernd besetzt ) | 100 | 25 | 0,4 |
Versand- und Verpackungsbereiche | 300 | 25 | 0,6 |
Verkehrszonen und allgemeine Bereiche | |||
Verkehrsflächen und Flure | 100 | 28 | 0,4 |
Treppen | 100 | 25 | 0,4 |
Rolltreppen, Fahrbänder | 100 | 25 | 0,4 |
Schalterhallen, Bahnhofshallen | 200 | 28 | 0,5 |
Vollständig umschlossene Bahnsteige (geringe Anzahl Personen) | 100 | — | 0,4 |
Vollständig umschlossene Bahnsteige (große Anzahl Personen) | 200 | — | 0,5 |
Aufzüge (vor dem Aufzug Emin = 200 lx) | 100 | 25 | 0,4 |
Laderampen, Ladebereiche | 150 | 25 | 0,4 |
Öffentliche Garagen

Art des Bereichs, der Sehaufgabe oder der Tätigkeit | Ē [ lx ] | UGRL | U0 |
---|---|---|---|
Fahrwege | 75 | 25 | 0,4 |
Park- und Abstellflächen | 75 | 25 | 0,4 |
Ein- und Ausfahrten während der Nacht | 75 | 25 | 0,4 |
Ein- und Ausfahrten während des Tages | 300 | 25 | 0,4 |
Schalter | 300 | 25 | 0,6 |
Wartungswerte nach DIN EN 13201
Lichttechnische Werte für Verkehrsstraßen nach ME- und CE-Beleuchtungsklassen

Klasse | L [cd/m2] | U0 | Ul | TI | SR | Klasse | Ē [ lx ] | U0 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ME 1 | 2,0 | 0,4 | 0,7 | 10 | 0,5 | CE1 | 30 | 0,4 |
ME 2 | 1,5 | 0,4 | 0,7 | 10 | 0,5 | CE2 | 20 | 0,4 |
ME 3a | 1,0 | 0,4 | 0,7 | 15 | 0,5 | CE3 | 15 | 0,4 |
ME 3b | 1,0 | 0,4 | 0,6 | 15 | 0,5 | |||
ME 3c | 1,0 | 0,4 | 0,5 | 15 | 0,5 | |||
ME 4a | 0,75 | 0,4 | 0,6 | 15 | 0,5 | CE4 | 10 | 0,4 |
ME 4b | 0,75 | 0,4 | 0,5 | 15 | 0,5 | |||
ME 5 | 0,5 | 0,35 | 0,4 | 15 | 0,5 | CE5 | 7,5 | 0,4 |
ME 6 | 0,3 | 0,35 | 0,4 | 15 | 0,5 |
DIN EN 13201-2
„Fußgängerüberwege mit Zusatzbeleuchtung“

In der DIN EN 13201-2 wird der Fußgängerüberweg im Anhang behandelt und gleichzeitig wird auf die nationalen Standards der einzelnen Länder hingewiesen. Für Deutschland ist die Einhaltung der Richtlinien für die Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen (R-FGU 2001) und die DIN 67523 „Beleuchtung von Fußgängerüberwegen (Zeichen 293 der Straßenverkehrsordnung StVO) mit Zusatzbeleuchtung erforderlich: Erreicht die vorhandene Straßenbeleuchtung die in den Normen geforderten Werte nicht, muß eine zusätzliche, ortsfeste Beleuchtung errichtet werden. Zur einheitlichen Bewertung der Beleuchtung im Bereich von Fußgängerüberwegen wird ein rechteckiges horizontales Bewertungsfeld vereinbart.
• Auf der Mittelachse muss dabei auf fest definierten Punkten in 1 m Höhe mindestens ein Wartungswert von 30 lx (mittlere vertikale Beleuchtungsstärke) erreicht werden.
• Der Wert von 4 lx (minimale vertikale Beleuchtungsstärke) darf an keinem der im Bewertungsfeld definierten Bewertungspunkte unterschritten werden, auch nicht in der Wartezone in 1 m Entfernung zur Straße.
Die Beleuchtung muss den Fußgängerüberweg und die angrenzenden Warteflächen „aus der jeweiligen Fahrtrichtung“ erhellen – eine Beleuchtung direkt über der Mittelachse des Überwegs ist nicht erlaubt. Eine von der allgemeinen Straßenbeleuchtung abweichende Lichtfarbe erhöht die Aufmerksamkeit.Im Gegensatz zur Straßenbeleuchtung darf die Beleuchtung am Fußgängerüberweg während der gesamten Dunkelstunden nicht abgeschaltet werden. 100 m vor und hinter dem Fußgängerüberweg muss die Straße mindestens eine Leuchtdichte von 0,3 cd/m2 aufweisen. Das Niveau der vorhandenen Straßenbeleuchtung ist gegebenenfalls entsprechend zu erhöhen. Die Beleuchtungsanlage für Fußgängerüberwege muss sich unabhängig schalten lassen.
Wartungswerte nach DIN EN 13201
für Fußgänger- und Radfahrbereiche nach den Beleuchtungsklassen S und A

Horizontale Beleuchtungsstärke (Eh) | ||
---|---|---|
Klasse | mittlere Beleuchtungsstärke Ēh [lx] | minimale Beleuchtungsstärke Eh min [lx] |
S1 | 15 | 5 |
S2 | 10 | 3 |
S3 | 7,5 | 1,5 |
S4 | 5 | 1 |
S5 | 3 | 0,6 |
S6 | 2 | 0,6 |
S7 | unbestimmte Anforderung | unbestimmte Anforderung |
Halbsphärische Beleuchtungsstärke (Ehs) | ||
---|---|---|
Klasse | mittlere Beleuchtungsstärke Ēhs [lx] | Gesamtgleichmäßigkeit |
A1 | 5 | 0,15 |
A2 | 3 | 0,15 |
A3 | 2 | 0,15 |
A4 | 1,5 | 0,15 |
A5 | 1 | 0,15 |
A6 | unbestimmte Anforderung | unbestimmte Anforderung |
Wartungswerte nach DIN EN 13201
nach den Beleuchtungsklassen ES und EV
Halbzylindrische (Ehz) und vertikale (Ev) Beleuchtungsstärke | |||||
---|---|---|---|---|---|
Klasse | Ehz [lx] | Klasse | Ev [lx] | ||
ES1 | 10 | EV1 | 5 | ||
ES2 | 7,5 | EV2 | 3 | ||
ES3 | 5 | EV3 | 1,5 | ||
ES4 | 3 | EV4 | 1 | ||
ES5 | 2 | EV5 | 0,6 | ||
ES6 | 1,5 | EV6 | — | ||
ES7 | 1 | ||||
ES8 | 0,75 | ||||
ES9 | 0,5 |
DIN EN 12193 · Sportstättenbeleuchtung

Die DIN EN 12193 Sportstättenbeleuchtung legt für jede Sportart die lichttechnischen Mindestanforderungen in Tabellen verbindlich fest. Außer den tabellarischen Angaben nennt die Norm für jede Sportart noch weitere Güteanforderungen: zur Farbwiedergabe der Lampen und zu den Referenzflächen, für die alle Vorgaben der Tabelle gelten. Außerdem definiert sie die Rasterpunkte für die Referenzflächen, an denen Berechnungs- bzw. Messpunkte liegen sollen.
Referenzflächen
Die jeder Sportart zugeordneten Referenzflächen unterteilen sich in
• Hauptfläche PA (Principal Area) und
• Gesamtfläche TA (Total Area)
Die Vorgaben zur Beleuchtungsstärke und deren Gleichmäßigkeit gelten überwiegend für die Hauptfläche der Sportart.
Drei Beleuchtungsklassen
Das Fußballspiel der A-Jugend braucht weniger Licht als das Spiel der Nationalmannschaft. Für die unterschiedlichen Anforderungen der Sportler sowie der Zuschauer hat DIN EN 12193 drei Beleuchtungsklassen eingeführt: Je höher das Wettbewerbsniveau und je weiter die Zuschauer vom Sportgeschehen entfernt sind, umso höher muss die Beleuchtungsklasse sein.
Beleuchtungsklasse I
Hochleistungswettkämpfe, Hochleistungstraining;Zuschauer: große Sehentfernung
Beleuchtungsklasse II
Wettkämpfe mit mittlerem Niveau, Leistungstraining;Zuschauer: mittlere Sehentfernung
Beleuchtungsklasse III
Einfache Wettkämpfe (meist ohne Zuschauer),allgemeines Training, allgemeiner Schul- und Freizeitsport
Außenanlagen | Klasse | horizontale Beleuchtungsstärke Ēh [lx] | Eh, min / Ēh | GR |
---|---|---|---|---|
Leichtathletik | I | 500 | 0,7 | 50 |
II | 200 | 0,5 | 55 | |
III | 100 | 0,5 | 55 | |
Tennis | I | 500 | 0,7 | 50 |
II | 300 | 0,7 | 50 | |
III | 200 | 0,6 | 55 | |
Fußball | I | 500 | 0,7 | 50 |
II | 200 | 0,6 | 50 | |
III | 75 | 0,5 | 55 | |
Schwimm- Außenanlagen | I | 500 | 0,7 | 50 |
II | 300 | 0,7 | 50 | |
III | 200 | 0,5 | 55 |
Allgemeine Sporthallen | Klasse | horizontale Beleuchtungsstärke Ēh [lx] | Eh, min / Ēh | |
---|---|---|---|---|
Handball, Basketball, Volleyball, Fußball | I | 750 | 0,7 | |
II | 500 | 0,7 | ||
III | 200 | 0,5 | ||
Reiten | I | 500 | 0,7 | |
II | 300 | 0,6 | ||
III | 200 | 0,5 | ||
Tennis | I | 750 | 0,7 | |
II | 500 | 0,7 | ||
III | 300 | 0,5 | ||
Wasserball, Schwimmen, Turm- und Kunstspringen | I | 500 | 0,7 | |
II | 300 | 0,7 | ||
III | 200 | 0,5 |
Die gleichmäßige Ausleuchtung der Halle ist wichtig für einen guten Überblick über das gesamte Spielfeld. Besonderheiten für einzelne Sportarten sind zu beachten. Für den Schulsport mit Trainingsbetrieb sind im Allgemeinen Wartungswerte von 200 lx und einer Gleichmäßigkeit von 0,5 erforderlich.