Wandleuchten mit gerichtetem Licht

Ein- oder zweiseitiger Lichtaustritt · Symmetrische oder asymmetrische Lichtstärkeverteilung

Eine neue Leuchtenfamilie in drei Längen und mit ein- oder zweiseitigem Lichtaustritt. Wandleuchten mit hoher Schutzart für den Einsatz im Innen- und Außenbereich. Sie sind leuchtende Gestaltungselemente, die einzeln, in Reihen oder in Gruppen interessante Beleuchtungskonzepte ermöglichen.

Technische Daten

Schutzart IP 65
BEGA Thermal Management®

Aluminiumguss, Aluminium und Edelstahl
Beschichtungstechnologie BEGA Unidure®
Sicherheitsglas
Reflektor aus eloxiertem Reinstaluminium

Netzteile DALI-steuerbar

20 Jahre Nachkaufgarantie für LED-Modul

Die Leuchten können in jeder Brennlage montiert werden

Der in der Tabelle angegebene Leuchten-Lichtstrom und die Leuchten-Anschlussleistung können sich, bedingt durch den technischen Fortschritt, ändern. Die Datenblätter auf unserer Website geben für jede Leuchte Auskunft über die aktuellen Werte sowie über die LED-Lebensdauer und den Lichtstrom, bezogen auf die jeweilige Farbtemperatur.


Ein- oder zweiseitiger Lichtaustritt · Brennlagenunabhängiger Einsatz

Neue Wandleuchten, die durch die Kombination aus symmetrischer und asymmetrischer Lichtstärkeverteilung ebenso überzeugen wie durch ihre hohen Lichtleistungen und die drei verfügbaren Leuchtenlängen. Wahlweise stehen sie mit ein- oder zweiseitigem Lichtaustritt zur Verfügung und können brennlagenunabhängig eingesetzt werden.

Einseitiger Lichtaustritt
Symmetrische Lichtstärkeverteilung

Einseitiger Lichtaustritt
Asymmetrische Lichtstärkeverteilung

Brennlagenunabhängiger Einsatz

Zweiseitiger Lichtaustritt
Symmetrische Lichtstärkeverteilung

Zweiseitiger Lichtaustritt
Asymmetrische Lichtstärkeverteilung

Planungsbeispiele ansehen

Brücke
Brücken sind architektonische Landmarken, die das Bild einer Stadt nachhaltig prägen. Somit kommt der Beleuchtung von Brücken eine besondere Bedeutung zu. Durch die Betonung seiner markanten Form wirkt das Bauwerk auch bei Dunkelheit und ist zugleich eindeutig als Orientierungspunkt identifizierbar. Eingesetzte Scheinwerfer sind mit Blenden und Rastern versehen, um unerwünschtes Streulicht und Blendungen zu vermeiden. In unserem Beispiel wird der Weg am Fluss entlang mit langen Wandleuchten illuminiert, die eine angenehme Lichtatmosphäre schaffen. In Kombination mit der beleuchteten Brücke entstehen signifikante Elemente der Stadtarchitektur. Auf dem Gehweg werden 20 lx Beleuchtungsstärke erreicht.

Fußgänger­unterführung
Eine Fußgängerunterführung zwischen zwei Gebäudekomplexen sollte dem Stil der Bauwerksarchitektur entsprechen. Im vorliegenden Fall ist es eine offene, helle Architektur, die aufgrund großer Glasanteile mit dem Tageslicht korrespondiert. Diese Lichtwirkung sollte in der unterirdischen Verbindung ebenfalls erreicht werden. So begleiten Wandleuchten mit zweiseitigem Lichtaustritt in grafischer Anordnung die Passanten durch die Unterführung. Durchschnittlich werden 100 lx auf der Bodenfläche erreicht. Die Gesichtserkennung ist aufgrund der Lichtmenge sehr gut. Dadurch wirkt die Unterführung freundlich und einladend. Die Treppenstufen werden von Wandeinbauleuchten mit asymmetrischer Lichtstärkeverteilung flankiert.